- larafadjasch
Effektives Networking öffnet mehr Türen
Aktualisiert: 3. Jan. 2022
Viele kennen das Phänomen: Attraktive Jobs werden über “Vitamin B” vermittelt. Wie schafft man es, ein gutes und stabiles Netzwerk aufzubauen, um sowohl auf der Jobsuche, als auch im eigenen Unternehmen gut vernetzt zu sein?
Es gibt viele Ratgeber und Coaches, wenn es um das Thema Networking geht. Wir stellen euch heute einige wichtige Informationen zur Verfügung, mit denen das Networking gelingt.
Networking - auch Netzwerken genannt, bedeutet sowohl bestehende Kontakte in der Arbeitswelt zu pflegen, als auch neue Kontakte zu knüpfen. Es ist zuerst einmal wichtig festzulegen, aus welchem Grund man sich ein Netzwerk aufbaut. Möchte man besser im eigenen Unternehmen integriert sein oder ist man auf der Suche nach einem neuen Job? Sobald man festgelegt hat, welche Funktion das eigene Netzwerk erfüllen soll, kann es losgehen.
Im eigenen Unternehmen kann man die Initiative ergreifen, indem man sich vornimmt, mehrmals die Woche mit Kollegen aus verschiedenen Abteilungen Mittagessen zu gehen. Beim essen kommt man leicht und ungezwungen ins Gespräch. Private Fragen, die nicht zu sehr in die Tiefe gehen, sind empfehlenswert. Es kann gefragt werden, wie die kommende Urlaubsplanung aussieht, oder wie das letzte Wochenende war. Negative Themen wie schlechtes Wetter oder eine anstrengende Arbeitswoche sollten vermieden werden, da sie negative Gefühle auslösen, welche mit dem Fragesteller verknüpft werden. Augenkontakt, Zuhören, Nachfragen und in sensiblen Momenten emphatisch reagieren sind Soft Skills die dafür sorgen, dass sich der Gesprächspartner wohl fühlt.
Kontakte außerhalb der eigenen Firma verlangen etwas mehr Engagement. Zu Beginn kann es vorkommen, dass mehr Zeit und Aufwand in die Aufrechterhaltung der Kommunikation investiert werden muss. Insbesondere Menschen mit einer höheren Position im Job werden sich erstmal weniger melden. Davon solle man sich nicht entmutigen lassen! Wenn es eine passende Gelegenheit gibt in Kontakt zu treten, wie etwa ein aufkommendes Event, sollte diese genutzt werden. Von viele Mails oder Anrufen wird abgeraten, da man sonst aufdringlich wirkt.
Netzwerke aufbauen ist wichtig, sie wollen aber auch gepflegt werden! Hilfe anbieten und einhalten ist ein muss in der Netzwerk-Pflege. Wenn ein Jobangebot kommt, das nicht passt, steht man besser da, wenn man einen weiteren Kontakt für den Job empfiehlt, der passen könnte.
Je mehr man in die Netzwerk-Pflege investiert ,umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass etwas zurückkommt. Engagement, Zeit und Durchhaltevermögen werden sich auszahlen.